Computer-Tomographie (CT)
Was ist eine Computertomographie?
Die Computertomographie (CT) ist ein modernes Schnittbildverfahren, bei dem mittels Röntgenstrahlung Querschnittsbilder bestimmter Körperregionen erstellt werden. Etwaige krankhafte Veränderungen können sehr gut sichtbar gemacht und millimetergenau in drei Dimensionen (3D) dargestellt werden. Die mittels dieser Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse können die anschließende Behandlung Ihrer eventuell vorhandenen Erkrankung in hohem Maße beeinflussen.
Was passiert während der Untersuchung?
Sie werden (üblicherweise in Rückenlage) auf einem fahrbaren Tisch gelagert, auf dem Sie langsam durch den CT-Scanner gefahren werden. Der CT-Scanner ist ein großer Ring, in dem eine Röntgenröhre und ein Detektor kontinuierlich um den/die Patienten/in kreisen und auf diese Weise die Bilder erstellen. Die Untersuchung dauert nur einige Sekunden bis wenige Minuten und ist vollkommen schmerzfrei. Sie sollten während der Untersuchung möglichst entspannt und ruhig liegen. Bitte befolgen Sie zudem die Anweisungen zur Atmung, damit die Bilder ohne Bewegungsunschärfe aufgenommen werden können. Das medizinische Personal kann Sie während der gesamten Untersuchung sehen und hören.
Vorbereitung:
Für einige Untersuchungen ist es erforderlich, jodhaltiges Kontrastmittel zu injizieren. Hierfür wird Ihnen kurz vor der Untersuchung eine Verweilkanüle in eine Vene in der Armbeuge oder am Handrücken gelegt, über die während der Untersuchung das Kontrastmittel verabreicht wird. Bei der Injektion kann es zu einem starken Wärmegefühl kommen, das nach einigen Sekunden wieder vergeht und Sie nicht beunruhigen sollte. Bei Untersuchungen des Bauchraums bekommen Sie vor der Untersuchung zudem 1 l Wasser verabreicht, das Sie über einen Zeitraum von 30–45 Minuten verteilt trinken sollten.
Wenn Sie Kontrastmittel über die Vene verabreicht bekommen haben, überwachen wir Sie im Anschluss an die Untersuchung für 30 Minuten, um sicherzugehen, dass Sie das Kontrastmittel gut vertragen haben. Erst dann wird die Verweilkanüle entfernt.
Was kann mittels einer Computertomographie untersucht werden?
- Kopf
- Nasennebenhöhlen (NNH)
- Felsenbeine
- Kiefer (Dental)
- Thorax (Lunge)
- Thorax (Rippen)
- Bauchraum (Abdomen)
- Becken
- Wirbelsäule
- Extremitäten