Mammographie
Die Untersuchung ist heute allgemein bekannt als Methode zur frühen Erkennung von Brustkrebs. Nach der Untersuchung, die wenige Minuten dauert, wird das Ergebnis unmittelbar mit Ihnen besprochen.
Zur Brustkrebsproblematik
häufigste Krebserkrankung der Frau (ca. 10% aller Frauen sind betroffen)
Risikofaktoren (in Relation zum "Normalrisiko"):
- genetische Belastung (BRCA1-Gen): 7-fach
- früherer, behandelter Brustkrebs: 5-fach
- familiäre Belastung (Mutter, Schwester): 4-fach
(Quelle: Tumormanual Tumorzentrum München)
Untersuchungstechniken
Tastuntersuchung
immer die Basisuntersuchung. Sie sollte sowohl von jeder Frau selbst als auch in regelmäßigen Abständen vom Frauenarzt durchgeführt werden.
Mammographie
die wichtigste bildgebende Untersuchung der Brust. Zuverlässigste Methode zur Erkennung verdächtiger Bezirke im Drüsenkörper, einzige Methode zur Erkennung von kleinsten Verkalkungen (Mikrokalk), die häufig auf Vorstufen von Brustkrebs hinweisen.
Sonographie
wichtige Ergänzung zur Mammographie, v.a. bei jüngeren Frauen mit gewebsreichen Brüsten. Oft auch erster Untersuchungsschritt, wenn ein fraglicher oder verdächtiger Bezirk getastet wurde.
Sonografische Stanzbiopsie
bei Verdacht auf Brustkrebs.
Kernspintomographie
sehr wertvolle weiterführende Untersuchung, wenn durch die Mammographie die Gutartigkeit eines Bezirkes nicht sicher festgestellt werden kann oder zur Beurteilung des Drüsenkörpers von Frauen mit Prothesenversorgung.